Presseinformationen

Neuer Kapitän auf der Brücke. Die Mitglieder der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.- ASW Bundesverband wählten auf ihrer 32. ordentlichen Mitgliederversammlung in Bad Homburg Alexander Borgschulze einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden.
In den ASW-Vorstand wiedergewählt wurden Peter H. Bachus (PBS/SOV, VSW e.V.), Carsten Baeck (Deutsche Risikoberatung, VSW Berlin-Brandenburg e.V.), Ronny Thiele (Infineon Technologies, ASW Sachsen e.V.) sowie Christian Vogt (CLAAS, ASW West e.V.). Neu in den Vorstand begrüßen kann der ASW Bundesverband Julia Vincke (BASF, ASW Baden-Württemberg e.V.) und Andreas Osternig (Daimler Truck; ASW Baden-Württemberg e.V.) sowie Carsten Klauer (Power, ASW Norddeutschland e.V.) und Holger Baierlein (Audi, BVSW e.V.).

Ab dem 1. April 2023 übernimmt Günther Schotten kommissarisch die Geschäftsführung des ASW Bundesverbandes in Berlin. Er war bereits viele Jahre Vorstandsmitglied und zuletzt stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Verbandes. In der Mitgliederversammlung im Mai soll Günther Schotten offiziell als Geschäftsführer ernannt werden.
Er folgt Dr. Christian Endreß als Geschäftsführer, dem wir für sein Engagement im Wirtschaftsschutz danken und alles Gute für seinen weiteren beruflichen Weg wünschen.

Die zunehmenden Krisen und Katastrophen haben auch eine signifikante Auswirkung auf die deutsche Wirtschaft. Darauf hat der ASW Bundesverband reagiert und eine Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der größten Hilfsorganisation Deutschlands, geschlossen. Um den Schulterschluss der beiden Organisationen weiter zu festigen, wird Matthias Max – Leiter des Teams Risikomanagement, Sicherheitsforschung und Innovationstransfer im DRK – neues Beiratsmitglied im ASW Bundesverband und diesen mit seiner Expertise unterstützen. Wir heißen ihn Herzlich Willkommen und freuen uns auf die enge Zusammenarbeit!

Im Rahmen der 16. Sicherheitstagung vom Bundesamt für Verfassungsschutz und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW Bundesverband) äußerte sich der ASW Bundesvorsitzende Volker Wagner besorgt aufgrund massiv steigender Spionage- und Cyberangriffe auf die deutsche Wirtschaft. „Es besteht drin-gender Handlungsbedarf für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“, so Wagner. Rund 160 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie den Sicherheitsbehörden waren sich in Berlin einig: Die Themenliste von Sicherheitsherausforderungen war selten so lang und gleichzeitig mit einem besonders hohen Bedrohungsgrad verbunden.

Der diesjährige Kaminabend für unsere Fördermitglieder, unseren Beirat und Partner fand heute in Berlin statt. Herr Botschafter Thomas Ossowski, Vertreter im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees der Ständigen Vertretung der BRD bei der Europäischen Union gab in seiner Dinner Speech Einblick in aktuelle geostrategischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es war ein gelungener Abend, der in einer tollen Location zum Austausch und Netzwerken einlud.

Qualität schlägt Preis: Was selbstverständlich sein sollte, ist bei der aktuellen Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland weit von der Realität entfernt. Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung einer Expertenkommission des ASW Bundesverbandes. Jüngste Vorfälle mit unlauteren Sicherheitsdienstleistern stellen hier nur die Spitze eines eklatanten Sicherheitsproblems in Deutschland dar.

Vertreter des ASW Bundesverbandes und seiner Regional- und Landesverbände hatten die Gelegenheit mit der Staatsekretärin des BMI, Frau Rita Schwarzelühr-Sutter, ein sehr konstruktives Gespräch über die Nationale Sicherheitsstrategie und die Initiative Wirtschaftsschutz zu führen. Ganz nach dem Slogan „Gemeinsam Werte Schützen“ stehen das Ministerium und der Verband Schulter an Schulter in der Bemühung die Sicherheit der Wirtschaft zu verbessern.

Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Sicherheitsbehörden und Wissenschaft tauschen sich heute in Berlin auf der 15. Sicherheitstagung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. – ASW Bundesverband zum Thema „Sicherheit in einer komplexen Welt ermöglichen“ aus. Die Veranstaltung findet auch digital statt.

Der neue Koalitionsvertrag gibt Einblicke in geplante Reformen und wirft gleichzeitig Fragen für den Schutz der deutschen Wirtschaft auf. Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft begrüßt die verstärkten Maßnahmen im Bereich der Cybersicherheit, vermisst aber eine Berücksichtigung des Wirtschaftsschutzes im Koalitionsvertrag.

Im Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 und für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags skizziert die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (ASW Bundesverband) wie ein strategischer, umfassender und vernetzter Wirtschaftsschutz gestaltet werden muss.

Beide Institutionen haben eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, in der ASIS International und der ASW Bundesverband ihre langjährige Partnerschaft offiziell bekanntgeben. Die gemeinsamen Aktivitäten sollen mehr Aufmerksamkeit für die Sicherheitsindustrie auf deutscher und europäischer Ebene generieren.

Der Zuständigkeitswechsel für das Sicherheitsgewerbe vom Wirtschafts- auf das Innenministerium war der richtige Schritt: Staatliche Sicherheitsbehörden und die private Sicherheit sind jetzt im gleichen Bundesministerium verortet und werden von dort zentral gesteuert.

Das Corona-Virus ist inzwischen omnipräsent und lässt die Nachrichtenportale mit stündlichen Updates der Statusberichte glühen. Fast unbemerkt und mehr oder weniger nebenbei rollt dabei lautlos die neue Grippewelle in Deutschland an.